Datenschutz

Datenschutz-Information der Eldora World AG

Seit 25. Mai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Nachfolgend möchten wir Sie über die durch die Eldora World AG durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser neuen Verordnung (vgl. Artikel 13 DSGVO) informieren. Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutz-Information sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Information haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 2 angegebene Email-Adresse richten.

1. Überblick

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten durch die Eldora World AG. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.

Die Datenverarbeitung durch die Eldora World AG kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:

  • Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der Eldora World AG erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, z.B. Logistikunternehmen oder Bezahldienstleister, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
  • Mit Aufruf der Website der Eldora World AG werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln.

Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können.

Sollten Sie Fragen zu unserer Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gern an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend.

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die Eldora World AG, Eldora World AG, Leubernstrasse 6, CH-8280 Kreuzlingen („Verantwortlicher“) hinsichtlich der Trademark Eldora® und für die Website www.eldora-shop.de. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Eldora World AG ist unter Eldora®, Abteilung Datenschutz, D-63437 Hanau bzw. unter datenschutz@eldora-shop.de erreichbar.

3.1. Aufrufen unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss.

Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,
  • die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
  • der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Die Daten werden nur so lange gespeichert wie sie zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks erforderlich sind und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website sogenannte Cookies, Tracking-Tools sowie Targeting-Verfahren. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie Ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Ziffer 3.4. genauer erläutert.

3.2. Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages

Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Warenangebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.
Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre Daten an das mit der Warenlieferung beauftragte Transportunternehmen oder an den Finanzdienstleister weiter, soweit die Weitergabe zur Warenauslieferung oder zu Bezahlzwecken erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3.2.1. Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss

Tätigkeitsgegenstand der Eldora World AG ist der der Handel mit Gütern aller Art, insbesondere der Fernabsatz von Waren aus dem Sammlerbereich, darunter Münzen und Medaillen sowie die Erbringung von Factoring- und Management-Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen:

  • Vorname, Nachname
  • Rechnungs- und Lieferanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Rechnungs- und Bezahldaten
  • ggf. Geburtsdatum
  • ggf. Telefonnummer

Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir bei Online- Bestellungen zudem aufgrund einer Vorgabe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, Ihnen den Eingang der Bestellung elektronisch zu bestätigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO. Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe unten 3.3.) speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

Zur Abwicklung des Kaufvertrages sind des Weiteren folgende Datenverarbeitungen erforderlich:

Sofern Sie ein anderes Bezahlverfahren als Vorkasse oder Rechnung ausgewählt haben, geben wir die erforderlichen Bezahldaten an einen von uns beauftragten Bezahldienstleister weiter. Angaben zu Ihrer Lieferanschrift geben wir zum Zwecke der Abwicklung des Kaufvertrages an von uns beauftragte Logistikunternehmen weiter.

3.2.2. Identität, Bonität und Übermittlung an Auskunfteien

Soweit erforderlich überprüfen wir unter Hinzuziehung von Informationen von Dienstleistern Ihre Identität. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) sowie Buchstabe f) DSGVO. Die Berechtigung hierzu ergibt sich dabei aus dem Schutz Ihrer Identität und der Vermeidung von Betrugsversuchen zu unseren Lasten. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird Ihrem Kundenkonto bzw. Ihrem Gastkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses hinzugespeichert.

Im Verlaufe des Bestellprozesses überprüfen wir zudem Ihre Bonität, sofern Sie die Zahlungsarten „auf Rechnung“, „per Bankeinzug“ oder „per zinsfreie Teilzahlung“ wählen. Zu diesem Zweck übermitteln wir an mit uns kooperierende sogenannte Auskunfteien folgende Datenarten: Namen, Anschrift, Geburtsdatum. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.  Das hiernach erforderliche berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Interesse an einer Minimierung des mit diesen Zahlungsarten verbundenen kreditorischen Ausfallrisikos. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird Ihrem Kundenkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses hinzugespeichert.

Soweit Sie schon einmal bei uns eingekauft haben, können Ihre durch uns über Sie gespeicherten Daten um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Unter Scoring wird das Erstellen eine Prognose über zukünftige Ereignisse anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit verstanden. Anhand der zu Ihrer Person gespeicherten Daten erfolgt eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliche Einträge aufwiesen. Das zugrundeliegende verwendete Verfahren ist eine fundierte, seit langem praxiserprobte, mathematisch-statistische Methode zur Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten.

Für den Fall einer Zahlungsverzögerung behalten wir uns bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen vor die erforderlichen Daten an ein mit der Geltendmachung der Forderung beauftragtes Unternehmen zu übermitteln. Rechtsgrundlagen hierfür sind sowohl Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) als auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Geltendmachung einer vertraglichen Forderung ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der zweitgenannten Vorschrift anzusehen. Informationen über die Zahlungsverzögerung oder einen etwaigen Forderungsausfall übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen zudem an mit uns kooperierende Auskunfteien. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das hiernach erforderliche berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem sowie dem Interesse Dritter an einer Reduzierung von Vertragsrisiken für zukünftige Verträge.

3.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken. Die DSGVO erklärt eine solche Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) als grundsätzlich denkbar und als ein berechtigtes Interesse. Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Wie im Falle Ihres Widerspruchs verfahren wird, entnehmen Sie bitte Ziff. 3.3.3.

3.3.1. Werbezwecke der Eldora World AG und von Dritten

Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Von Zeit zu Zeit übermitteln wir Ihre postalischen Kontaktdaten an von uns besonders sorgfältige ausgewählte Vertragspartner aus den Bereichen Versandhandel, damit auch diese Sie über deren Produkte informieren können. Ihre Email-Adresse, sofern von Ihnen erhalten, verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche Produkte zukommen zu lassen.

3.3.2. Interessengerechte Werbung  

Damit Sie nur solche werblichen Informationen erhalten, die für Sie von vermeintlichem Interesse sind, kategorisieren und ergänzen wir Ihr Kundenprofil um weitere Informationen. Verwendet werden hierfür sowohl statistische Informationen als auch Informationen zu Ihrer Person (z.B. Basisdaten Ihres Kundenprofils). Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu belästigen.

3.3.3. Widerspruchsrecht

Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein postalisches Schreiben an die unter 2. genannten Kontaktdaten.
Soweit Sie Widerspruch einlegen wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung in gesperrter Form ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Ihren Wunsch, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten, erfüllen zu können, ist als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift einzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Für Ihr dahingehendes Verständnis bedanken wir uns.

3.3.4. Teilnahme an der analytics union

Als Teilnehmer der analytics union, einer Kooperation verschiedener fernabsatztreibender Unternehmen, verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses gern. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für eigene und auch fremde Marketingaktivitäten.

Hierbei werden Ihre Daten zunächst durch ausgewählte und zuverlässige Dienstleister auf pseudonymisierter Basis zusammen mit Daten anderer teilnehmenden Unternehmen analysiert, um relevante Marketingaktivitäten für Sie herauszufinden und etwaig interessierte Neukunden generieren zu können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter info.analyticsunion.de oder bei der CUSTOMY GmbH & Co. KG, Klarissengasse 4, 48143 Münster.

Durch die Einbindung der vertrauenswürdigen Dienstleister und durch die Anwendung spezieller Verschlüsselungsverfahren sowie durch den Abschluss einer Verarbeitung zwischen gemeinsamen Verantwortlichen (Art. 26 DSGVO) wird sichergestellt, dass die daten schutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO erfüllt werden.

Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken direkt uns gegenüber oder einfacher auf folgender Webseite info.analyticsunion.de gern. Art. 21 DSGVO widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihr Name und Ihre Adresse in pseudonymisierter Form weiter bei den ausgewählten Diensteistern gespeichert, um Ihre Rechte zu wahren und sicherzustellen, dass Sie zukünftig keine unerwünschte Werbung mehr erhalten oder Ihre Daten zu diesen Zwecken verarbeitet werden. Verlangen sie über Ihren Widerspruch hinaus ausdrücklich auch die vollständige Löschung dieser pseudonymisierten Daten, kann nicht mehr sichergestellt werden, dass Sie in Zukunft von den Marketingaktivitäten ausgeschlossen werden, da dann gerade kein entsprechender Schutzabgleich mit Ihrem hierfür erstellten, pseudonymisierten Datensatz erfolgen kann.

Alle weiteren aus der DSGVO folgenden Betroffenenrechte, insbesondere Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragung können Sie unmittelbar uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihre Anliegen sodann unter Rückgriff auf unsere Kooperationspartner bearbeiten.

In Übereinstimmung mit Art. 11 Abs. 1 DSGVO wird die Möglichkeit Ihrer Identifizierung anhand der Sie betreffenden Daten nur so lange aufrechterhalten, wie es für den Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erforderlich ist. Aufgrund der komplexen Verschlüsselungsverfahren ist es daher möglich, dass man Ihre Daten danach nicht mehr mit Ihrer Identität in Verbindung bringen kann. Die Betroffenenrechte der Art. 15-20 DSGVO können in diesem Fall nur dann geltend gemacht werden, wenn Sie zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen, anhand derer wir oder unsere Kooperationspartner Sie eindeutig identifizieren können.

3.4. Onlineauftritt und Website-Optimierung

Cookies – Allgemeine Hinweise

Wir setzen auf unserer Website sogenannte Cookies ein, die für den Betrieb dieser Seite technisch erforderlich sind. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Nach den gesetzlichen Vorgaben ist das Abspeichern von Informationen auf Endgeräten (Desktops, Handys, Tablets o.ä.) – z.B. durch das Setzen von Cookies grundsätzlich nur dann erlaubt, wenn Sie hierzu zuvor eine Einwilligung erteilt haben. Die Erteilung einer Einwilligung muss aber dann nicht erfolgen, sofern ein solches Abspeichern / Abrufen für das Angebot der Website erforderlich ist. Eine Erforderlichkeit ist z.B. im Hinblick auf die Gewährleistung der Systemsicherheit gegeben.

Im Hinblick auf die Datenverarbeitungen, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, besteht Ihrerseits kein Widerspruchsrecht.

Sie können die Website www.eldora-shop.de nutzen, ohne dass Daten aus Ihrem Endgerät zu solchen Zwecken abgerufen oder auf diesem abgespeichert werden, die für das Angebot der Website www.eldora-shop.de nicht erforderlich sind. Aus diesem Grund ist bei einer Nutzung der Website www.eldora-shop.de lediglich ein „Grundtracking“ aktiviert.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u. a. auch deaktivieren) können:

Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac

4. Ihre Rechte

4.1. Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gemäß Artikel 16 DSGVO,
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemäß Artikel 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Artikel 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
4.2. Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden.

5. Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen und bemühen uns unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend zu verbessern.

6. Änderungen der Datenschutz-Information

Die fortschreitende Technik, gesetzliche Vorgaben oder auch geänderte Abläufe können sich auch auf diese Datenschutz-Information auswirken. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Datenschutz-Information jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutz-Information finden Sie auf dieser Website. Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig diese Rubrik unseres Webshops zu besuchen, um sich über die jeweils geltenden Bestimmungen zu informieren.

Stand: 29.06.2021